Hallo ALex,
ich habe UV Lampen schon seit einigen Jahren im Sortiment und verkaufe diese primär an Sicherheitsbehörden zur Dokumentenprüfung. UV Lampen haben einen sehr weiten Einsatzbereich, der reicht vom Geocaching, über Dokumentenprüfung (sieht man oben schön an dem Führerschein bei 365nm) und Bernsteinsuche bis zur Lekageortung und Reinigungskontrolle. Daher habe ich die UV Lampen bei mir auf der Webseite nach UV Wellenlängen sortiert.
Ein Geocacher braucht keine UV Lampe mit den teuren 365nm LEDs, weil der „normale“ Geocacher gar nicht so ohne weiteres an die Spezialfarben die erst bei 365nm sichtbaren werden heran kommt. Das macht auch wenig Sinn, eben weil die meisten Cacher den Hinweis dann nicht ohne teure Speziallampen finden könnten.
Was ich in vorbereitung habe ist mal ein Video (das war schon abgedreht, aber der Ton war unterirdisch) das mal die UV Thematik ausführlicher erklärt und an Beispielen im Video dann zeigt. Auch was die verschiednenen Lampen im Shop angeht. Aber da brauche ich nochmal Ruhe und Zeit für das neu zu machen.
Kurzes Resümee – Cacher brauchen nur Lampen mit 390-400nm, meistens wird der UV-Edding für die Hinweise genutzt, der reagiert da eh mit am besten. Die anderen Sachen für Hinweise, meist UV reaktive Kunststoffe reagieren bei der Wellenlänge auch, das sind dann die „gelben Schnipsel“ aus dem Führerschein. Kein Grund da viel Geld in die Hand zu nehmen. Die Lampen mit 365nm sind aber für Behörden wichtig, weil eben Dokumente/Geldscheine noch spezielle UV Markierungen haben, die nur in dieser Wellenlänge reagieren und dann sichtbar werden.
Gruß,
JoFrie